Skip to main content

Tipps & Tricks rund um Steuern & Sparen 2019

Steuerarten: Die verschiedenen Steuern im Überblick

Das deutsche Steuersystem kennt eine Vielzahl verschiedener Steuern, die in verschiedene Kategorien eingeteilt werden können. Grundsätzlich soll finanzielle Leistungsfähigkeit besteuert werden – entsprechend erfolgt die Besteuerung in der Regel auf Basis des Vermögens oder des Vermögenszuwachses. Die folgenden drei Steuerkategorien gibt es aktuell:

  • Steuern auf den Vermögenszuwachs (z.B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer)
  • Steuern auf die Vermögensverwendung (z.B. Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer)
  • Steuern auf den Vermögensbestand (z.B. Grundsteuer)

Innerhalb dieser Kategorien gibt es weitere Steuerarten, wobei insbesondere der Vermögensbestand nur ausnahmsweise besteuert wird. In der Regel wird zu Zuwachs und die Verwendung von Vermögen besteuert – schließlich ist beides Ausdruck von finanzieller Leistungsfähigkeit.

In dieser Rubrik zeigen wir, welche Steuerarten in Deutschland besonders wichtig sind und welche Eigenschaften diese vor allem aufweisen. Insbesondere die folgenden Steuerarten sind in Deutschland für private und unternehmerische Steuerpflichtige entscheidend:

  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Umsatzsteuer

Diese wichtigen Steuern beziehen sich auf natürliche Personen und indirekt auch auf Personengesellschaften (Einkommensteuer), sowie auf juristische Personen (Körperschaftsteuer). Die Umsatzsteuer wird zwar vom Unternehmen geschuldet, die finale Belastung erfolgt jedoch beim Endverbraucher.

Verkehrsteuer, Verbrauchsteuer und Besitzsteuer

Eine Verkehrsteuer wird erhoben, weil die Teilnahme am Rechtsverkehr finanzielle Leistungsfähigkeit zeigt. Diese bildet die Grundlage für eine Besteuerung. Die mit Abstand wichtigste Verkehrsteuer ist die Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer genannt). Diese wird vom Unternehmen geschuldet, jedoch in der Wertschöpfungskette durch den Vorsteuerabzug bis zum Endverbraucher durchgereicht.

Verbrauchsteuern zeigen auf Grund von Konsum die für eine Besteuerung notwendige finanzielle Leistungsfähigkeit. Klassischerweise haben Verbrauchsteuern eine lenkende Wirkung. Das bedeutet, dass der Staat über die Besteuerung bestimmter Konsumgüter das Verhalten der Bevölkerung zu regeln versucht. Insbesondere bei den folgenden Steuerarten ist dies offensichtlich der Fall:

  • KFZ Steuer
  • Branntweinsteuer
  • Tabaksteuer

Besitzsteuern teilen sich nochmals auf in Ertragsteuern und Substanzsteuern. Substanzsteuern besteuern den Vermögensbesitz, die Grundsteuer ist hier heute die einzige verbliebene Steuer. Die meisten Steuern in diesem Bereich sind Ertragsteuern, die auf den Zugewinn von Vermögen gerichtet sind. Die bekanntesten Beispiele hierfür sind die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer.